Vortrag
Vor 80 Jahren ging im Raum Kötzting der Zweite Weltkrieg ohne großes Schlachtengetöse, aber dennoch mit zahlreichen Toten zu Ende. Dabei gab es zwei historische Ereignisse, die völlig von dem Kriegsende in anderen Regionen Deutschlands abweichen. Das war einerseits die kampflose Kapitulation der rund 10.000 Soldaten zählenden 11. Panzerdivision der Wehrmacht und anderseits fast zwei Wochen später die Rettung von rund 200 Lipizzaner-Zuchtstuten und ihren Fohlen aus dem Gestüt Hostau im Böhmerwald. U.a. beleuchten die beiden Referenten des Abends diese Ereignisse unter dem Motto "8-545" zusammen mit einer kleinen Ausstellung mit historischen Aufnahmen. Thematisiert wird auch der politische Neuanfang nach den Wirren des Krieges im Kötztinger Land.
Referenten:
Clemens Pongratz, Stadtarchivar Bad Kötzting
Anna Rosmus, Anna Elisabeth Rosmus wurde 1960 in Passau geboren. 1980 nahm sie an einem Aufsatzwettbewerb mit dem Thema "Alltag im Nationalsozialismus. Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg" teil. 1983 wurde das daraus resultierende Buch "Widerstand und Verfolgung am Beispiel Passaus 1933-1939" veröffentlicht. Ihre Recherchen brachten sie dazu, Passau zu verlassen. Seit 1994 lebt sie in den USA. Seit den Anfängen in Passau konzentriert Anna Rosmus ihre Forschungsarbeit auf die Zeit des Nationalsozialismus. Sie hat mehrere Bücher und zahlreiche Veröffentlichungen für wissenschaftliche Institutionen, Zeitschriften und Zeitungen publiziert. Ihre Lebensgeschichte diente Michael Verhoeven 1990 als Vorbild für seinen Film "Das schreckliche Mädchen".
Veranstaltungsnr. | 3-31464 |
Datum | Do 08.05.2025, 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | Bad Kötzting, Benedikt-Stattler-Gymnasium |
Veranstalter |
Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting, Stadt Bad Kötzting, KEB Cham |
Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. In unserer Reihe richten wir den Blick daruf, wie unsere Region diese Zeit erlebte, wir blicken auf unbekannte "Helden" und die Opfer. Wir wollen aber nicht bei der Erinnerung stehen bleiben, sondern daraus einen Auftrag zur Sicherung des Friedens ableiten.
Veranstaltung | 80 Jahre Kriegsende in Rettenbach |
Datum | So 27.04.2025, 14.00 Uhr |
Veranstaltung | Kriegsende und Neuanfang im Kötztinger Land |
Datum | Do 08.05.2025, 19.00 - 21.00 Uhr |
Veranstaltung | Todesmärsche im April 1945 |
Datum | Di 13.05.2025, 19.00 Uhr |